Code & Konsequenz

Lelia Hanslik & André Cramer

Wenn selber Denken zu unbequem wird: KI, Komfort und kognitive Erosion?

14.05.2025 48 min

Zusammenfassung & Show Notes

Wer heute Texte schreibt, Konzepte entwirft oder Entscheidungen vorbereitet, tut das immer öfter mit Unterstützung generativer KI. Die Tools versprechen Effizienz, Struktur, neue Perspektiven – und liefern oft genau das. Aber was passiert, wenn wir uns zu sehr darauf verlassen?

In dieser Folge fragen wir: Verlernen wir gerade stillschweigend das Denken?

Wir sprechen über die psychologischen Mechanismen hinter Cognitive Offloading, über neue Studien zu kritischer Urteilskraft im KI-Zeitalter – und darüber, warum eine Kern-Herausforderung bei KI nicht nur in fehlerhaften oder problematischen Daten und Tools liegt, sondern vor allem auch in unserem unkritischen Umgang mit ihr.

Wir diskutieren, wie sich unsere Beziehung zu Wissen, Wahrheit und Verantwortung verändert, wenn wir Entscheidungen vorformulieren lassen, Argumente nicht mehr hinterfragen, und KI-Modelle unter anderem auch mit Desinformationen trainiert werden.

Und wir klären: Wo liegt die Grenze zwischen hilfreicher Entlastung und mentaler Entmündigung? 

Eine Folge über Bequemlichkeit, Denkfaulheit, und die unbequeme Frage, wie viel Autonomie wir bereit sind aufzugeben – für ein bisschen Text oder ein hübsches Bild auf Knopfdruck. Seid gespannt auf eine differenzierte Auseinandersetzung – und teilt eure Gedanken mit uns! Diskutiert auf unseren Social-Media-Kanälen oder schreibt uns an codeundkonsequenz@gmail.com oder schaut auf unserem Insta-Kanal vorbei: instagram.com/codeundkonsequenz. Wir freuen uns auf eure Perspektiven!

Links & Referenzen: