Code & Konsequenz

Lelia Hanslik & André Cramer

Tech-Journalismus: Aufklärung oder Applaus?

10.10.2025 65 min

Zusammenfassung & Show Notes

Wie wurde – und wird – über die Tech-Industrie berichtet? Wer hat welche Narrative geprägt – und mit welchen Folgen für unser gesellschaftliches Bild von Technologie? In dieser Folge werfen wir einen kritischen Blick auf über 30 Jahre Tech-Berichterstattung: Von den euphorischen Startup-Stories der 1990er bis zu heutigen Watchdog-Formaten. Wir diskutieren, wie sich Medienhäuser, Journalist*innen und Plattformen im Lauf der Zeit positioniert haben: mal als Sprachrohr, mal als Aufdecker. Was lief schief in der Dotcom-Blase, bei Theranos oder Uber? Was können wir lernen, für eine redlichere, faktenbasierte und gesellschaftlich verantwortliche Berichterstattung über digitale Technologien?

Wir sprechen unter anderem über:
  • Wie die mediale Euphorie der 90er die Dotcom-Blase mitbefeuerte
  • Technik-Utopismus: Warum Fortschritt selten kritisch hinterfragt wurde
  • Das Verhältnis von Journalismus, PR und Venture-Kapital
  • Der Wandel journalistischer Formate: Vom Magazin zum Newsletter
  • Substack, Podcasts & Indie-Plattformen als neue mediale Öffentlichkeit
  • Die Rolle klassischer Medien: Zwischen Wirtschaftsfaszination und Technaivität
  • Was redliche Tech-Berichterstattung heute leisten muss
Hört rein in eine Folge über Medienmacht, gesellschaftliche Verantwortung… und die Frage, wie wir heute besser über Technologie sprechen können. Und teilt gerne eure Gedanken mit uns! Diskutiert auf unseren Social-Media-Kanälen oder schreibt uns an codeundkonsequenz@gmail.com oder schaut auf unserem Insta-Kanal vorbei: instagram.com/codeundkonsequenz. Wir freuen uns auf eure Perspektiven!

Links & Referenzen: