Bei Code & Konsequenz dreht sich alles um (digitale) Technologie im gesellschaftlichen Kontext. Was macht und was ermöglicht uns „Code“? Und welche Konsequenzen gehen damit für unser Zusammenleben einher?
Wir, Lelia Hanslik und André Cramer, werfen einen kritischen Blick auf digitale Technologien und die Technologiebranche. Uns interessieren Perspektiven, Motivationen und Geschichten an der Schnittstelle von Technik - vor allem von Software und Digitalem - und unserer Gesellschaft:
- Wie wird Technologie gestaltet und eingesetzt?
- Nach welchen Prinzipien und mit welchen Absichten?
- Wer hat wie die Menschen und unsere Gesellschaften im Blick?
- Wie viel oder wie wenig Verantwortungsübernahme ist dabei von welchen Akteur:innen erkennbar?
Unser Anliegen ist es, hier mehr Transparenz zu schaffen.
Über die Hosts:
Über die Hosts:
Lelia Hanslik ist Mathematikerin, Wirtschaftsinformatikerin, Schnittstellenmensch und Feministin. Sie interessiert sich für die Auswirkungen von Softwaresystemen auf unser Zusammenleben und dafür, wie wir diese Auswirkungen aktiv und verantwortungsbewusst mitgestalten können. LinkedIn | Lelia Hanslik
André Cramer ist seit 25 Jahren in der Technologiebranche tätig. In verschiedenen Funktionen, in verschiedenen Ländern. Sein Blick hat sich vom Fanboy zum kritischen Hinterfrager gewandelt. Warum? Er ist überzeugt, dass die Vorteile von Technologie und Digitalisierung allen Menschen zugutekommen sollten. Und dass dafür die Gestaltung und Verantwortung in vielfältigere Hände gelegt werden sollte. André möchte deshalb dazu beitragen, dass mehr Menschen mehr über unsere digitalen Zukunftsoptionen erfahren – und diese nutzen! LinkedIn | André Cramer
Kontakt:
Wenn selber Denken zu unbequem wird: KI, Komfort und kognitive Erosion?
14.05.2025 48 min
Wer heute Texte schreibt, Konzepte entwirft oder Entscheidungen vorbereitet, tut das immer öfter mit Unterstützung generativer KI. Die Tools versprechen Effizienz, Struktur, neue Perspektiven – und liefern oft genau das. Aber was passiert, wenn wir uns zu sehr darauf verlassen?
In dieser Folge fragen wir: Verlernen wir gerade stillschweigend das Denken?
Wir sprechen über die psychologischen Mechanismen hinter Cognitive Offloading, über neue Studien zu kritischer Urteilskraft im KI-Zeitalter – und darüber, warum eine Kern-Herausforderung bei KI nicht nur in fehlerhaften oder problematischen Daten und Tools liegt, sondern vor allem auch in unserem unkritischen Umgang mit ihr.
Wir diskutieren, wie sich unsere Beziehung zu Wissen, Wahrheit und Verantwortung verändert, wenn wir Entscheidungen vorformulieren lassen, Argumente nicht mehr hinterfragen, und KI-Modelle unter anderem auch mit Desinformationen trainiert werden.
Und wir klären: Wo liegt die Grenze zwischen hilfreicher Entlastung und mentaler Entmündigung?
Eine Folge über Bequemlichkeit, Denkfaulheit, und die unbequeme Frage, wie viel Autonomie wir bereit sind aufzugeben – für ein bisschen Text oder ein hübsches Bild auf Knopfdruck. Seid gespannt auf eine differenzierte Auseinandersetzung – und teilt eure Gedanken mit uns! Diskutiert auf unseren Social-Media-Kanälen oder schreibt uns an codeundkonsequenz@gmail.com oder schaut auf unserem Insta-Kanal vorbei: instagram.com/codeundkonsequenz. Wir freuen uns auf eure Perspektiven!
Links & Referenzen:
Links & Referenzen:
- Intro-Geschichten: Studio Ghibli, Y Combinator Supports AI Startup Dehumanizing Factory Workers (404 Media) - Video / Optify.ai & Y Combinator Reaktion
- Housekeeping: The Unbelievable Scale of AI’s Pirated-Books Problem (The Atlantic)
- Studie: Wie Mitarbeiter generative KI nutzen (Veritas, bei it-daily.net)
- Studie: Längsschnittstudie zur KI-Nutzung bei Studierenden (Hochschule Darmstadt)
- Studie: Jugend, Information, Medien 2024: Medienumgang 12- bis 19-Jähriger (JIM)
- Studie: Verbreitung generativer KI im privaten und beruflichen Alltag 2024 (Bayerisches Forschungsinstitut für Digitale Transformation)
- Blooms Taxonomie / Bloom’s Taxonomy: Levels of Understanding
- Reddit Thread: my little sister's use of chatgpt for homework is heartbreaking
- Studie: AI Tools in Society: Impacts on Cognitive Offloading and the Future of Critical Thinking (Michael Gerlich, Swiss Business School)
- Studie: The Power of Virtual Influencers: Impact on Consumer Behaviour and Attitudes in the Age of AI (Michael Gerlich, Swiss Business School)
- Studie: Exploring Motivators for Trust in the Dichotomy of Human—AI Trust Dynamics(Michael Gerlich, Swiss Business School)
- A well-funded Moscow-based global ‘news’ network has infected Western artificial intelligence tools worldwide with Russian propaganda (NewsGuard Report)
- Studie: The Cybernetic Teammate: A Field Experiment on Generative AI Reshaping Teamwork and Expertise (Harvard University, Procter & Gamble)
- Studie: The Impact of Generative AI on Critical Thinking: Self-Reported Reductions in Cognitive Effort and Confidence Effects From a Survey of Knowledge Workers (Carnegie Mellon / Lee et all, Microsoft)
- Studie: Google it, Critical Thinking and Problem Solving in the Internet Age (Ali Arya, Luciara Nardon, Carleton University)
- Miller’s Law
- New Junior Developers Can’t Actually Code (Namanyay Goel)
- Die KI-Verdummung (Marko Kovic)
Weitere Folgen
Tech for Good: Große Ideen oder leere Versprechen?
31.12.2024 39 min
Ihr seid sicherlich schon über den Begriff Tech for Good gestolpert. Aber was bedeutet das eigentlich? In dieser Folge werfen wir einen kritischen Blick auf ...
Generative KI zwischen Regeln und Realität: Wer bleibt legal beim Wettrennen um Trainingsdaten?
19.09.2024 53 min
In unserer zweiten Folge geht es um den unersättlichen Datenhunger von Large Language Models – und die Herausforderungen für diejenigen, die sie entwickeln u...
KI-Perspektiven: Von „Tech First“ bis „Doomerism“ - wer trägt wie zur Debatte bei?
07.06.2024 54 min
In unserer ersten Folge werfen wir einen Blick darauf, wer wie über KI spricht. Wir haben uns das Spektrum der wichtigsten Akteur*innen im Themengebiet KI an...
Jetzt abonnieren
Reinhören auf
Apple Podcasts
Reinhören auf
Spotify
Reinhören auf
Deezer
Reinhören auf
Amazon Music
Reinhören auf
RTL+
Reinhören auf
AntennaPod
Reinhören auf
Overcast
Reinhören auf
ListenNotes
Reinhören auf
FYYD
Reinhören auf
PocketCasts
Reinhören auf
Podcast Addict
Reinhören auf
Podimo
Reinhören auf
Podcast.de
Reinhören auf
RSS-Feed
Folgen auf
Instagram
Folgen auf
Threads